Was versteht man unter „Einschaligen Schornsteinen“?

Als „Einschalige Schornsteine“ bezeichnet man Schornsteine, die kein Innenrohr und keine Dämmung besitzen. Die Bauart entspricht schon lange nicht mehr dem heutigen Stand der Abgastechnik. Es gibt jedoch preiswerte Alternativen.

Die Entwicklung der Heiztechnik hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Die Feuerungsanlagen arbeiten immer effizienter und schonen somit durch ihren niedrigen Verbrauch an Brennstoffen die natürlichen Ressourcen. Damit ist aber auch ein deutliches Absinken der Abgastemperaturen verbunden.

Einschalige Schornsteine haben damit ein massives Problem. Diese Abgasanlagen sind zwar preiswert, haben aber einen relativ großen Querschnitt. Die Abgas-Strömungsgeschwindigkeit nimmt ab und die Abgase kühlen auf ihrem Weg nach oben sehr schnell aus. Im Schacht bildet sich an den kältesten Stellen Kondensat, dass in die Wandung des Schornsteins eindringt und somit das Mauerwerk durchfeuchtet. Diese Wahrscheinlichkeit ist bei einem Schacht ohne Außendämmung noch höher. Auf die Dauer sind einschalige Schornsteine der Kondensatbelastung nicht gewachsen und müssen kostenintensiv saniert bzw. ggf. abgetragen und neu errichtet werden.

Verschiedene Feuerstätten und einschalige Beton-Schornsteine

  • Gas- und Ölfeuerstätten können an einem einschaligen Schornstein nicht betrieben werden, weil Gas und Öl im Abgaszug Kondensate produzieren. Hinzu kommt, dass einschalige Schornsteinsysteme meist mit großen lichten Innenmaßen gefertigt werden. Störungen beim Betrieb der Feuerstätte und die Versottung des Kamins sind dabei vorprogrammiert.
  • Kamin- und Kachelöfen erzeugen in der Spitze Abgastemperaturen über 400°C. Die dabei auftretenden starken Temperaturwechsel können bei einschaligen Schornsteinen zur Rissbildung führen. Bedingt durch das fehlende Innenrohr ist es möglich, dass durch diese Risse Abgase in bewohnte Räume gelangen. Risse, die sich einmal gebildet haben, lassen sich nicht mehr dauerhaft verschließen. Im schlimmsten Fall kann bei einem Rußbrand im Schornstein durch die Rissbildung ein Gebäudebrand verursacht werden.
  • Zudem ist die Beton-Innenwand des Schornsteins für den Kontakt mit aggressiven Abgasen und Säuren, die bei der Verbrennung von Festbrennstoffen entstehen, denkbar ungeeignet. Dadurch ist bei Beton-Schornsteinen mit abrasiven Verschleißerscheinungen zu rechnen.
  • Wasserführende Kaminöfen und Heizeinsätze erzeugen demgegenüber nur niedrige Abgastemperaturen, die beim Eintritt in den Schornstein noch nicht zum Kondensatanfall neigen. Aber auf ihrem Weg zur Mündung verlieren die Abgase auf Grund der fehlenden Dämmung und bei niedrigen Außentemperaturen derart an Temperatur, dass diese am Schornsteinkopf unter den Wasserdampftaupunkt fällt. Die Folge ist die Versottung des oberen Schornsteinabschnitts.
  • Pelletöfen arbeiten ebenfalls mit niedrigen Abgastemperaturen. Jedoch müssen Schornsteine für die Verfeuerung von Pellets rußbrandbeständig und feuchteunempfindlich sein, am besten mit W3G-Klassifizierung. Einschalige Beton-Schornsteine können die dafür erforderliche dichte Rohrsäule nicht garantieren.
  • Grundöfen weisen Abgaszüge auf, die in der Feuerstätte mehrfach umgeleitet werden, um die Wärme des Abgases zu nutzen. Die daraus resultierende Absenkung der Temperatur beim Eintritt in den Schornstein führt bei ungünstigen Rahmenbedingungen zu Feuchteanfall.
  • Unabhängig von der Eignung der Feuerstätte, die angeschlossen werden soll, muss noch erwähnt werden, dass an der Außenwand befestigte einschalige Schornsteine unter Umständen schlecht „ziehen“. Schornsteine arbeiten immer im Unterdruck und der stellt sich erst ein, wenn der Kamin „warm“ ist. Der Beton-Schornstein an der Außenwand stellt bei niedrigen Außentemperaturen jedoch eine große Masse dar, die erwärmt werden muss. Das kann sich nachteilig auf das Zugverhalten auswirken.

Preisgünstige Alternativen zu einschaligen Schornsteinen

Der Einbau eines einschaligen Schornsteins bietet keine Perspektive für die Zukunft und birgt für den Betreiber große Risiken, was Funktion und Sicherheit des Schornsteins angeht. Es ist also unabhängig von der Feuerstätte absolut empfehlenswert, auf ein dreischaliges Schornsteinsystem zurückzugreifen. Ein einfacher Isolierschornstein mit keramischem Innenrohr kostet heutzutage unwesentlich mehr und entspricht dem heutigen Stand der Technik.


Zurück